
Deutschland
Italien
Deutsch-italienischer Städtepartnerschaftspreis
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella haben am 17. September 2020 angesichts der Bedeutung von Städtepartnerschaften für Begegnungen und gemeinsamen Austausch erstmalig einen Preis für kommunale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Italien angekündigt und 2021 ausgelobt.
Ziel des Preises ist es, das deutsch-italienische Engagement auf kommunaler Ebene sichtbar zu machen und durch konkrete Projekte zu stärken. Nur gemeinsam von deutschen und italienischen Kommunen eingereichte Bewerbungen wurden berücksichtigt.
Der Preis wurde in vier thematischen Kategorien vergeben: Kultur, Jugend und bürgerschaftliches Engagement, Innovation und sozialer Zusammenhalt. Die Projektmaßnahmen deutscher Kommunen werden vom Auswärtigen Amt und die Projektmaßnahmen italienischer Kommunen vom italienischen Außenministerium finanziert.
Ziel ist grenzüberschreitendes kommunales und bürgerschaftliches Engagement zugunsten des Gemeinwohls und die die Förderung der friedlichen Zusammenarbeit zwischen beiden Völkern zu fördern und so insbesondere zu den Zielen 11 (nachhaltige Städte und Gemeinden), 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) und 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) der Agenda 2030 beizutragen.
Die folgenden 5 Städtepartnerschaften gewannen den Wettbewerb im Rahmen des Deutsch-Italienischen Preises mit ihren jeweiligen Projekten.
Ludwigsburg und Bergamo
Das Projekt „Jugend-Bürgerrat Post-Corona“ ermöglicht den deutsch-italienischen Austausch durch die Einbeziehung von Jugendlichen zwischen 15 und 30 Jahren, um die lokale Demokratie durch strukturierte Beteiligungsprozesse zu stärken. Die Städte Ludwigsburg und Bergamo sowie der Landkreis Ludwigsburg und die Provinz Bergamo haben seit September 2020 eine partnerschaftliche Vereinbarung geschlossen, um die Ziele der Kooperation im Sinne des europäischen Gedankens zu fördern.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Steinhagen und Fivizzano
Ziel des Projekts “Freundschaft im gleichen Geist vereint” ist es, die Stärkung der Beziehungen zwischen den beiden Gemeinden im Hinblick auf die europäische Integration. Die Gemeinden Steinhagen und Fivizzano pflegen seit September 1988 eine Städtepartnerschaft, um das gegenseitige Verständnis zu fördern und sich um ein friedliches Zusammenleben zu bemühen. Link zur Projektseite.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hamm und Bari
Ziel des Projekts #URBANEVISIONEN soll ein gemeinsames Forum für Forschung, Diskussion und partizipative Gestaltung bieten, damit Schülerinnen und Schüler der Städte Hamm und Bari die Möglichkeit haben, sich aktiv mit den Themen Stadterneuerung, historische Stadträume und Kultur auseinanderzusetzen. Die Städte Hamm und Bari haben bereits eine intensive Zusammenarbeit im Bereich der Bildung und Ausbildung. Seit Mai 2021 haben beide Gemeinden ein Freundschaftsabkommen unterzeichnet, das den Aufbau partnerschaftlicher Beziehungen und den weiteren Ausbau ihrer Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, Gesellschaft und Bildung zum Ziel hat.
Große Kreisstadt Giengen an der Brenz und San Michele di Ganzaria
Das Projekt „Kommunal- und europapolitischer Jugendaustausch“ soll den deutsch-italienischen Jugendaustausch zum Thema digitales und umwelterhaltendes Europa fördern, um der Gefahr der sozialen Ausgrenzung von Jugendlichen insbesondere aus ländlichen Gebieten entgegenzuwirken. Die Große Kreisstadt Giengen an der Brenz und die Gemeinde San Michele di Ganzaria haben im November 2018 eine Partnerschaftsvereinbarung zur Förderung der Zusammenarbeit und im Sinne eines weiteren Ausbaus des wirtschaftlichen und kulturellen Austauschs unterzeichnet.
Markt Höchberg und Bastia Umbria
Der deutsch-italienische Austausch zwischen Familien mit autistischen Kindern wird durch das Projekt „Begegnungen von Familien mit autistischen Kindern“ ermöglicht, das Markt Höchberg und die Stadt Bastia Umbria ins Leben gerufen haben. In seinem Rahmen sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie die Erfahrungen im Umgang mit Behinderungen analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten gefunden werden. Beide Orte pflegen eine mehrjährige Partnerschaft, die bereits im März 1990 unterzeichnet wurde. Aktuelles Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Italien zu intensivieren, um die Sicherheit und Nachhaltigkeit der Zukunft Europas zu gewährleisten. Link zum Mitteilungsblatt