Aufgaben von UDE

UDE ermöglicht (meist bereits bestehenden) Städtepartnerschaften ihre bilateralen Beziehungen zu festigen, sie von einem repräsentativ-kulturellem Austausch auf eine fachliche Ebene zu heben und zu tri- und multilateralen Städteverbindungen auszubauen. Strategische Ziele von UDE ist zudem die Städte –im Rahmen der Agenda 2030 – zu kontinuierlichem globalem Lernen, globaler Verantwortung und globalen Verpflichtungen zu motivieren und zu befähigen.

UDE gestaltet, organisiert und förderte Konferenzen (Präsenz und virtuell) für KommunalpolitikerInnen und VertreterInnen städtischer Fachämtern (insb. Amt für Internationales, Umweltamt, Amt für Soziales). Der niederschwellige Ansatz wird von zahlreichen Städten begrüßt und als Möglichkeit für einstieg u/o Beständigkeit in der Internationalen Zusammenarbeit betrachtet.


Zudem werden in geringfügigem Umfang Fachaustauschreisen gefördert, um die Situation der Partnerstadt kennenzulernen, wodurch sowohl persönliche Kontakte aufgebaut und tatsächliche Standortfaktoren und politische Kontexte zu wesentlich mehr Verständnis in der Partnerschaft führt. Wie bereits in anderen europäischen Ländern, werden die kommunalen Verbindungen im Mehrebenengeflecht zunehmend als Ergänzung zur nationalen Diplomatie genutzt und als Expertenquelle herangezogen.

Ziele von UDE

Projektziele
1. Bei den beteiligten Städten in Deutschland und in den Partnerländern ist das Verständnis
aktueller politischer Situationen und Lösungen gestärkt.


2. Die kommunalen Akteure sind sich ihrer Rolle im Bereich der Städtediplomatie und ihres
Gestaltungspotentials in der Umsetzung der Agenda 2030 bewusst. Zudem sind in ihren
Kompetenzen zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit gestärkt.


3. Die Kommunen sind in der Internationalisierung ihrer Städte sowie in der Umsetzung der Agenda
2030 gestärkt.



Agenda 2030

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung weisen direkte und indirekte Verknüpfungen zur kommunalen
Verwaltungsebene auf. Weltweit nehmen daher Städte als bürgernächste Ebene eine zentrale Rolle bei der
Gestaltung der Umsetzung der Agenda 2030 ein.

Zunehmend ist die Agenda 2030 nicht nur ein Zielschema, sondern ein Instrument zur Gestaltung der Stadt, Partnerschaft und zur Bekenntnis und Wahrnehmung globaler Verantwortung.


Weiterführende Links:

City Diplomacy Lab – Connecting cities through research, training, and practice

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung | BMZ

„Städte dies- und jenseits des Atlantiks stehen vor ganz ähnlichen Herausforderungen“: Deutscher Städtetag